Batteriezellen einzeln austauschen RWTH-Lehrstuhl entwickelt reparierbare Batteriemodule Das Forschungsprojekt ModuRep entwickelt Batteriemodule, deren einzelne Zellen sich austauschen lassen. Ziel sind wettbewerbsfähige Lösungen zur nachhaltigen Reparatur von Batteriemodulen, die einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Jessica Mouchegh 10. November 2025
Wer baut die bessere Batterie? Wie sich Tesla 4680 und BYD Blade-Batteriezellen unterscheiden Was unterscheidet Teslas 4680-Zelle von BYDs Blade-Batterie? Die RWTH hat beide Akkus zerlegt und verglichen. Ergebnis: BYD punktet bei Effizienz und Kosten, Tesla setzt auf Power und Energiedichte. Und warum erzeugt Teslas Zelle doppelt so viel Hitze? Dr. Martin Large 7. March 2025
Wicklungen von Elektromotoren direkt kühlen PEM erforscht Einsatz von Hohlleitern in E-Motor-Produktion Die thermische Auslegung von E-Motoren ist eine Herausforderung. Der Einsatz von Hohlleitern zur direkten Kühlung statt der bislang eingesetzten indirekten Kühlverfahren könnte die Effizienz und Leistung elektrischer Antriebsmaschinen steigern. Jessica Mouchegh 3. March 2025
Digitalisierung und KI verkürzen Prozesszeit InForm-Projekt verbessert Batterieproduktion Mehr als dreieinhalb Jahre haben die Partner im Projekt InForm KI-gestützte Prozesse entwickelt, um Batteriezellen deutlich früher beurteilen zu können. Das Ergebnis ist eine deutlich kürzere Prozesszeit und schnellere Produktion. Jessica Mouchegh 6. February 2025
Gratis-E-Book von Verti E-Auto-Ratgeber: Expertenwissen zur Elektromobilität Ein kostenloses E-Book voller Expertenwissen und Praxis-Tipps: Verti liefert mit seinem neuen Ratgeber alles, was man über Elektroautos wissen muss, von Technik bis zu Förderungen – ein Gamechanger für nachhaltige Mobilität! Martin Probst 29. November 2024
Für die Zukunft der Batterietechnologie Advanced Battery Power 2025: Der Puls der Energierevolution Weltklasse-Forschung trifft auf Hightech-Innovationen: Am 2. und 3. April 2025 wird Aachen zum Hotspot der Batterietechnologie. Auf der Advanced Battery Power treffen bahnbrechende Ideen auf globale Experten – die Zukunft der Energie beginnt hier. Martin Probst 25. November 2024
Alternative Fertigungsverfahren und -technologien PEM schafft Strukturen für Festkörperbatterie-Forschung Als offizieller Partner begleitet der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen das Projekt FoFeBat4, bei dem es um die Integration von Technologien für nachhaltige Batteriezellfabriken geht. Im Fokus der Forschung steht die Festkörperbatterie. Jessica Mouchegh 26. February 2024
Fachwissen von Zellchemie bis E-Truck Das war die Advanced Battery Power 2023 Auf der Konferenz Advanced Battery Power treffen sich jedes Jahr Akteure aus den Bereichen Batterietechnologien, Energiespeicher und E-Mobilität. Dabei wurde klar, dass gleich mehrere Themen der Branche Kopfzerbrechen bereiten. Nicole Ahner 1. June 2023
Top 10 Ranking Die besten Elektrotechnik-Unis in Deutschland 2025 Das Elektrotechnikstudium hat in Deutschland Tradition – entsprechend hoch und unübersichtlich ist die Zahl der Universitäten, die das Fach – sowie verwandte Bachelor- oder Master-Studiengänge – anbieten. Hier finden Sie Deutschlands beste Unis für das Fach Elektrotechnik. Dr. Martin Large 22. July 2021
Teilprojekt Testen Pegasus: Daimler forscht an Absicherung automatisierten Fahrens Daimler entwickelte im Projekt Pegasus ein Modell für reale Verkehrssituationen, das alle Varianten und Einflussgrößen beschreibt. Bei dieser Szenarien- und Testfalldatenbank arbeitete der Hersteller mit der RWTH Aachen zusammen. Gunnar Knuepffer 14. May 2019
Steuerungstechnik Echtzeit-Android Dem Einsatz von Android in echten Steuerungs- und Regelungsaufgaben stand bisher die fehlende Echtzeitfähigkeit im Weg. Informatiker an der RWTH Aachen haben das geändert und sich dazu bei RT-Linux bedient. Stefan Kowalewski, Igor Kalkov, Mathias Obster , David Thönnessen 29. January 2015